Künstlerische Arbeiten
In Bezug auf den Austausch (2025)

In meiner Bachelor‑Thesis erschloss ich im theoretischen Teil das Konzept der Selbstreferenzialität. Dies und eine praktische Fallstudie präsentierte ich in der Ausstellung auf einem Milchbänkli.
→ Download Thesis
dissonance in harmony (2024)

In dieser Arbeit wurde ein YouTube-Video mit kunsthistorischen Mitteln analysiert, das ein selbstbezeichneter orthodox-christlicher Laienkanal veröffentlicht hat. Zusammengeführt wurde es in drei Publikationen.
→ Download Publikationen
Episstemologie (2023)

Als Grundlage für das Buch dienten mehrere kulturhistorische Texte zu verschiedenen Funktionen von Urin in frühneuzeitlicher Kunst und eine Materialstudie mit Kupfer, Holz und Urin.
→ Download Buch
Anagrammomatik (2021-...)

Anagrammomatik ist eine Analyse-Methode, die mit der wissenschaftsästhetischen Verwertung von Anagrammen Textausschnitte untersucht.
→ Download Papers
Fiona? (2021)
Ich wusste nicht, wer Fiona ist, deshalb fragte ich einige Leute, ob sie Fiona sind... Ich weiss es noch immer nicht.

Büro BESL (2021)

Im Gestalterischen Vorkurs gründete ich zusammen mit Salome Erni, Katharina Lottenbach und Céline Schmid gründete ich das Büro BESL und wir widmeten uns dem Kontrast zwischen Natur und Technik, zusammengebracht in der Publikation ‹Insights and Outsides›.
→ Download Publikation
Texte
Von fallenden Tauben

In diesem Text wird das Entdecken von einigen sich gleichenden Schmuckstücken auf verschiedenen Berner Frauenportraits aus dem 17. Jahrhundert zu einem Erschliessen der sozialen, politischen und religiösen Spannungen erweitert.
→ Download Paper
Ist Glas klar, klar wie Kristall?

Mit theoretischen Ansätzen aus der Forschung über hochmittelalterliche Schaureliquiare werden neue Fragen an frühchristliche gläserne Pilgerampullen herangetragen.
→ Download Paper
Die Lewis Chessmen:
Berserker, Schach und die Christianisierung des Nordens

Warum weisen nordische Schachfiguren aus dem 12. Jahrhundert ikonografische Verweise auf die Berserker der Wikingerzeit auf? Eine vernetzte ikonografische Untersuchung mit historischen, ästhetischen und etymologischen Argumenten.
→ Download Paper
Caspar Ulichs Handsteine und der Glanz des Erzes

Das Entschlüsseln einer komplexen Objektgruppe, bei der Herstellungskontext, Materialität, Verwendungszweck und Ikonografie sich gegenseitig bedingen.
→ Download Paper